Förderung der sozialen Beziehungsfähigkeit
Es ist uns besonders wichtig, die Kinder beim Aufbau von tragfähigen Beziehungen zu unterstützen. Deshalb zeigen wir ihnen, wie sie miteinander in Kontakt treten können, Spielpartner finden und Freundschaften aufbauen, in denen man für einander einsteht, sich aber auch mal streiten darf. Daraus entsteht eine Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung, in der die Kinder sich sowohl gegenseitig unterstützen und für ihre Meinung einstehen als auch die Grenzen der Anderen achten und sich an Regeln halten.
Konflikte lösen
In Streitsituationen zeigen wir den Kindern gewaltfreie Lösungsmöglichkeiten auf. Das Ziel: Sie sollen lernen sich mit Respekt zu begegnen, sich zu entschuldigen aber auch, einander zu verzeihen.
Gruppenfähigkeit
Wir wünschen uns, dass sich die Kinder als Teil der Gruppe sehen und ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Deshalb bieten wir ihnen vielfältige Anregungen für gemeinsame Spiele, die den jeweiligen Entwicklungsstand berücksichtigen. Eine große Bedeutung hat dabei das Agieren im Rollenspiel.
Situationsorientiertes Arbeiten
Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den Kindern und ihren Bedürfnissen. Deshalb entwickeln wir Spielideen mit ihnen gemeinsam aus der Situation heraus. Um die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder in verschiedensten Bereichen zu stärken und ihre Entwicklung zu fördern, setzen wir darüber hinaus Impulse – zum Teil auch mit Projekten, die über einen längeren Zeitraum andauern.
Bildungsbegleitung
Wir sehen unsere Arbeit als Bildungsauftrag und begleiten jedes Kind individuell dabei, seine kognitiven, motorischen, sozialen, emotionalen und Ich-Kompetenzen zu erweitern. Wir geben jedem Kind die Zeit die es braucht, um sich auszuprobieren und wollen gleichzeitig seine Neugierde und Lernfreude unterstützen. Dafür betrachten wir jedes Kind genau in seinem Entwicklungsstand und holen es dort ab, wo es steht. Wir tauschen uns regelmäßig intensiv über den Entwicklungsstand der Kinder aus und dokumentieren diesen.
Ich-Kompetenzen
Um Eigeninitiative, Selbstkontrolle und Kritikfähigkeit entwickeln zu können und letztlich ein gutes Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit zu erlangen, sollen die Kinder ihre Stärken und Schwächen kennen und annehmen lernen. Dabei unterstützen wir sie.
Freispielphase
In der Freispielphase kommen alle Aspekte unserer pädagogischen Arbeit zum Tragen. In dieser Zeit können die Kinder nach ihren Bedürfnissen agieren und erhalten, wenn nötig, dabei eine einfühlsame und ihrem Alter entsprechende Unterstützung.
Gemeinsame Feste
Zusammen mit den Eltern feiern wir im Herbst ein Laternenfest und im Sommer ein Schulkinderabschiedsfest. Außerdem gib es zum besseren Kennenlernen zu Beginn jedes Kinderladenjahres eine Eltern-Team-Party.